Hyojung Yun
Farbfusionen
Hyojung Yun beschäftigt sich vor allem mit ungewöhnlichen Glasureffekten auf keramischen Oberflächen. Ihre Experimente streben die Verbindung von Stabilität und Leichtigkeit an. In ihren Arbeiten scheint die durch den Glasurboden scheinende Lichtstrahlenbrechung die Grenze zwischen Innen und Außen aufzulösen. Durch die Streuung fester Glasurstückchen ermöglicht sie der Glasur ihre unterschiedlichen Klänge zu zeigen.
Hyojung Yun
Esmarch Str.23
24105 Kiel
Deutschland
+49 (0) 15205959346
yunhyo1636@gmail.com
www.hyojung-yun.com
Hyojung Yuns Arbeitsschwerpunkte gut erklärt:
Glasur ist eine glasartige Schicht, die, von der reinen Funktion her betrachtet, hauptsächlich dazu dient, den darunter liegenden porösen Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse) mit einem wasserundurchlässigen, dichten Überzug zu versehen.
In Brennöfen mit fossiler Heizenergie, die mit Öl, Gas, Holz, Kohle oder Koks befeuert werden, geschieht der Brand in offener Flamme und reduzierender Atmosphäre.
Der mit Elektrizität betriebene Brennofen ist dank seiner zeitgemäßen Technik ein relativ sicheres Brennverfahren, mit dem hohe Temperaturen gebrannt werden können.
Bezeichnung für einen keramischen Werkstoff, hergestellt aus Feldspat, Kaolin und Quarz, mit dichtem, hellfarbenen bis weißen Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse).
Bezeichnung für Keramik, die mit aber auch ohne Glasur nach dem Brennprozess oberhalb 1200° C einen harten, festen und dichten Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse) aufweist.
Dem Begriff „Plastik/Objekt“ ist in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ solche Keramik zugeordnet, die keiner Funktion unterliegt.
Unter dem Begriff „Gebrauchskeramik“ ist in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ handgearbeitete Keramik zu finden, die, einerlei in welcher Form, in erster Linie auf die Funktion ausgerichtet ist.